Armenien - Georgien Weinreise

Tag 1: Flug  nach Jerewan, Abholung und privater Transfer ins Hotel.


Tag 2:  Yerevan 
Wir starten mit einem Spaziergang durch die Hauptstadt mit folgenden Sehenswürdigkeiten: Die Kaskade, ein gewaltiger Treppenkomplex aus hellem Travertinstein, der sich mitten im Zentrum 572 Stufen weit einen Berghang emporstreckt. Sie beherbergt heute das Museum für zeitgenössische Kunst. Wir haben von oben einen fantastischen Ausblick auf die Oper und die gesamte Stadt, bis hin zum Ararat und besichtigen das Matenadaran, das Institut alter Handschriften mit einer der weltweit reichsten Sammlungen. Im Anschluss besuchen wir die Brandy Fabrik Ararat inkl. des Museums und einer Brandy-Verkostung. Übernachtung in Jerewan. 

 

Tag 3: Jerewan - Edjmiatsin - Zvartnots - Jerewan
Wir starten in Richtung archäologische Stätte Agarak, Besichtigung. Weiter fahren wir zum jungen Weingut Stork, welches wir besichtigen und deren Weine wir verkosten. Der nächste Halt ist das Museum von Armenia Wine, das einzigartig in seiner Art ist. Hier werden wir Weine verkosten und Mittag essen. Weiterfahrt zum Ort Edjmiadsin, welches westlich von Jerewan liegt. Wir besuchen die Kathedrale Etchmiadzin (5. Jh.). Sie ist die älteste Kirche der Welt und beheimatet den Sitz des Katholikos der armenisch-apostolischen Kirche. Sämtliche Sehenswürdigkeiten dieses Tages gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Armavir Region ist auch berühmt für seine unterschiedlichen autochthonen Rebsorten und dementsprechend für seine großen und kleinen Weingüter. Wir werden dem Weingut Alluria einen Besuch abstatten. Es produziert derzeit ausschließlich „organic wines“. Anschließend statten wir den Ruinen der ehemaligen Palastkirche von Swartnots (7. Jh., UNESCO) einen Besuch ab und erfahren, warum dieser Ort mit der Weingeschichte verbunden ist. Nun kehren wir nach Jerewan zurück und genießen lokale Speisen in der Pandok Yerevan.

 

Tag 4: Ararat und Vayots Dsor Regionen 
Nach dem Frühstück verlassen wir Jerewan und fahren Richtung Süden und besuchen auf dem Weg nach Khor Virap das Weingut Tushpa. Im Anschluss besichtigen wir an der Grenze zur Türkei das Kloster Chor Wirap, was so viel wie «tiefer Kerker» bedeutet. Dieses Kloster wird oft Wiege des Christentums genannt, denn Armenien war das erste Land, welches das Christentum als Volksreligion eingeführt hat. Bei klarer Sicht lassen sich vom Kloster aus die schönsten Aufnahmen des Heiligen Berges Ararat (5137 m) machen. Weiter fahren wir in die Region Vayots Dsor, das bekannteste Weinanbaugebiet Armeniens. Die Geschichte des Weins begann hier vor ca 8000 Jahren. Wir besichtigen dort die beeindruckenden archäologischen Ausgrabungen in der Höhle von Areni 1. Dort wurde das älteste Weingut der Region entdeckt.
Danach machen wir einen Abstecher zu den rötlich schimmernden Felsen der Schlucht des Amaghu. Sie bilden eine einzigartige Kulisse zum malerisch gelegenen Kloster Noravank aus dem 13. Jh. Nach der Besichtigung werden wir einen Weinkeller dieser Gegend kennenlernen. Zum Abendessen und der Übernachtung werden wir im Hotel Arevi in Yeghegis erwartet.


Tag 5: Areni Wein Festival

Den Tag verbringen wir in Areni, wo das Wein Festival stattfindet. Weinverkostung bei verschiedenen Winzern, traditionelle Lieder und Tänze, Weingeschichten und Masterklasse machen den Tag unvergesslich. 

Übernachtung in Areni.


Tag 6: Vayots Dsor-Tavush
Heute fahren wir offroad zu den Ruinen der Festung Smbataberd und zur Besichtigung der Weinberge vom Weingut Maran, das sich auf über 2000 m befinden. Dort werden wir unsere Mittagspause mit den passenden Weinen genießen. Danach fahhren wir über den Selimpass in die Tavush Region. Auf dem Pass besichtigen wir eine mittelalterliche Karavanserei. Am Sewansee angekommen entdecken wir die faszinierende Gräberstätte mit beeindruckenden Steinmetzarbeiten in Norartus. Bei der Weiterfahrt in die Region Tavush werfen wir einen Blick auf das kleine Sewankloster aus dem 9. Jh. In Yenokavan lassen wir den Tag im Weingut Berkri Gastroyard mit Abendessen und der Übernachtung ausklingen. 

 

Tag 7: Lori Region
Nach der Fahrt nach Dilidjan, einem berühmten Luftkurort, besonders während der Sowjetzeit, schlendern wir durch ein traditionelles Viertel und verkosten die Weine und Sekte des Weinguts Hovaz. Im Anschluss fahren wir in die Region Lori zum Kloster Haghpat (UNESCO) und der mittelalterlichen Kathedrale Akhtala. Das Abendessen werden wir im Debed Life genießen, ein außergewöhnliches Konzept in einem kleinen Dorf, welches hilft, die Frauen der Region beruflich einzubinden. Zur Übernachtung fahren wir ins nächste Bergdorf nach Dsegh.


Tag 8: Tbilissi
8.000 Jahre Weingeschichte Weinmuseum, Weinrestaurant Am Vormittag Stadtrundgang durch die Altstadt von Tbilissi. Mittelalterliche Kirchen Metechi 13. Jh., Antschis'chati (6. Jh.) und Sioni (13. Jh.), Synagoge, Moschee und Narikala Festung. Orientalisches Bäderviertel, Freiheitsplatz und Rustaweli Avenue, wo sich Jugendstilbauten prachtvoll aneinanderreihen. Besuch im Weinmuseum mit Exponaten aus 8.000 Jahren Weingeschichte. Weindegustation in den Kellergewölben des Museums aus dem 17. Jahrhundert. Abendessen in einem traditionellen Restaurant. 


Tag 9: Kakhetien
Besuch bei einem Kwewri Töpfer Weinakademie, Ikalto, Kwewri Töpferei, Weingut Mosmieri Fahrt über das Gombori Gebirge in die Weinregion Kachetien. Besichtigung der Ikalto Kirche (8. Jh.) mit Ruine der ehemaligen Akademie, wo bereits im 9. Jahrhundert neben Philosophie, Rechtswesen und Rhetorik auch Weinanbau und Weinkultur unterrichtet wurde. In Wardisubani Besuch bei einem Kwewri Töpfer. Die Herstellung der Kwewris ist eine besondere Kunst, die nur noch von wenigen Meistern beherrscht wird. Zaza Kbilashvili hat das Handwerk von seinem Vater gelernt. Er ist einer der bekanntesten und professionellsten Töpfer des Landes, Bestellungen werden oft 3-4 Jahre im Voraus getätigt. Besichtigung der mächtigen Kathedrale Alawerdi (11. Jh.). Fahrt nach Kondoli und Besuch inkl. Weindegustation im Weingut Ghvardzelashvilis Marani des Winzers Giorgi Ghvardzelashvili. Weiterfahrt ins Verwaltungszentrum Telawi und kleiner Spaziergang zur Festung. Abendessen und Übernachtung im Weingut Mosmieri. 

 

Tag 10:Kakhetien
Erste Weine nach europäischer Methode Fürstenweingut Zinandali, Kwewri-Museum Napareuli, Familienweinkeller Chubini Besuch der ehemaligen Fürstenresidenz Zinandali, wo Fürst Alexander Tschawtschawadse Anfang des 19. Jahrhundert als erster Georgier Wein nach europäischer Methode hergestellt hat. Führung mit anschließender Weindegustation. Fahrt nach Napareuli Besuch im Kwewri Museum, wo man sehr schön die verschiedenen Prozesse der Kwewriproduktion nachvollziehen kann (Auspressen, „Kochen“, Selbstreinigung, natürliche Filtration). Fahrt nach Schilda, Besuch der Winzer Tornike Chubinidze in seinem Familienweinkeller Chubini, anschließend Mittagessen und Weindegustation. 

 

Tag 11:Sighnaghi
Entlang der Kachetischen Weinstraße Nekressi Kloster, Khareba Winery, Lomtadze's Marani, Lost Ridge Inn Besuch des Nekressi Klosters auf einem bewaldeten Bergrücken. Zum Kloster gehört die älteste Kirche Georgiens (4. Jh.), noch im Stil zoroastrischer Tempel gebaut und ein uralter georgischer Weinkeller. Weiterfahrt entlang der Kachetischen Weinstraße. und Besuch im Weingut Khareba Winery mit Weindegustation im unterirdischen Weindepot, 7,5 Kilometer weit in den Felsen geschlagene Tunnels. Weiterfahrt ins Dorf Welisziche (engl. Velistsikhe) und Besuch im Familienweingut Lomtadzes Marani. Mittagessen inkl. Weindegustation. Der Winzer Tornike Lomtadze produziert ausgezeichnete Kwewri Weine aus Rkaziteli und Saperawi Rebsorten. Weiterfahrt nach Sighnaghi.

 

Tag:Tbilissi
Bio-dynamische Kwewri Weine Familienweingut - Sarajishvili Brandy Am Vormittag Rundgang durch das historische Städtchens Sighnaghi am Rand der weiten Alasani Ebene. Mittagessen im Familienweingut Vellino. Hier baut der Winzer Beka Jimsheladze die alten kachetischen Rebsorten Rkatsiteli, Saperavi und Mtsvane nach bio dynamischer Methode an und produziert ausgezeichnete Weine nach traditioneller Methode in Kwewris. Rückfahrt nach Tbilissi. Zum Abschluss Besuch der ältesten georgischen Sarajishvili Brandyfabrik, wo seit 1884 Weinbrände höchster Qualität hergestellt werden. Führung durch die Produktionsstätte und anschließend Degustation.

 

Tag 13: Ateni
Wein der Könige Weingut Ateni - Nika Vacheishvili´s Marani Fahrt in die alte Hauptstadt Mzcheta an der Kreuzung von Heer- und Seidenstraße. Besichtigung des Dschwari Kloster (6. Jh., UNESCO Weltkulturerbe). Weiterfahrt entlang der alten Seidenstraße nach Ateni. Besuch im Weingut von Nika Vacheishvili, der hier die autochthonen und seltenen Rebsorten Chinuri, Goruli Mtsvane sowie die Rotweinsorten Budeshuri und Tavkveri anbaut und zu hervorragenden Weinen verarbeitet. Tavkveri wird "weibliche" Rebsorte genannt, weil sie die spezielle Eigenart hat, nicht alleine zu gedeihen, sondern nur in Partnerschaft mit anderen Rebsorten. Die Mikrozone Ateni war bereits im 10. Jahrhundert königliches Weinanbaugebiet und in der mittelalterlichen Literatur wird der Atenuri Wein gepriesen als "Wein der Könige" und "besser als jeder andere". Gemeinsames Abendessen inkl. Weindegustation. 

 

Tag 14:Tbilissi
Eine "Georgische Supra" Château Mukhrani, Familienweingut Napheri Fahrt nach Uplisziche. Am Karawanenweg gelegen, war Uplisziche einer der wichtigsten Umschlagplätze für die begehrten Waren aus Ost und West. Weiterfahrt in die ehemalige Fürstenresidenz Château Mukhrani, wo Fürst Ivane Mukhranbatoni im 19. Jahrhundert speziell für seine ausländischen Gäste Wein nach europäischer Methode produziert hat. Führung durch die Residenz und Produktionstätte inkl. Weindegustation. Zum Abschluss Besuch im Familienweingut Napheri bei Mzcheta. Der Winzer Levan Kbiltsetskhlashvili baut hier in lokale Rebsorten an und stellt Bioweine nach georgischer Methode her. Geminsames Abschiedsabendessen inkl. Weindegustation sowie - mit etwas Glück - georgischen mehrstimmigen Liedern, bevor es wieder zurück nach Tbilissi geht. 


 Tag 15: Heimflug
Transfer zum Flughafen, Heimflug. 

 

Gruppengröße: 8-12 Pax

 

Preis:2930 € pro Person 


Leistungen
•    Alle Transfers und Transporte laut Programm (komfortable, klimatisierte Transportmittel, Geländewagen für Smbataberd und zum Weingut Maran)
•    VP 
•    Alle Verkostungen laut Programm 
•    Alle Übernachtungen laut Programm im DZ in guten, landestypischen Hotels (3* Kategorie) 
•    Alle Eintritte, Besichtigungen, kulturelle Veranstaltungen laut Programm
•    Deutschsprachige, professionelle Weintour-Guide als Reiseleitung, und zusätzlich dazu 
•    Landeskundige Diplom-Ingenieure Weinbau-Oenologie aus Deutschland
•    Unbegrenztes Trinkwasser während der kompletten Tour

 

Excludiert
•    Flüge
•    Reiseversicherung
•    EZ Zuschlag: 320€ 
•    Persönliche Kosten
•    Nicht explizit erwähnte, alkoholische Getränke, zusätzliche, auch alkoholfreie Getränke in den Weingütern und in den Restaurants
•    Souvenirs
 

30.09.2025
14.10.2025